Archiv für Kategorien:

Nierderlande-Spanien-s
Höchste Niederlage seit 1950

Das hätte ich nicht gedacht! Das gabs noch nie! Unglaublich!
Dass es Überraschungen geben würde, war klar. Dass Fehler passieren, kein Problem. Doch dass es so hart kommt, war nicht zu erwarten.
Zwei Tage ist die WM 2014 alt und schon stecken wir mitten in einer Schiedsrichter-Diskussion. Kein Spiel bisher, dass ohne gravierende oder spielentscheidende Misspfiffe ausgekommen wäre. Mexiko werden zwei korrekte Tore aberkannt, dazu falsche Elfmeterentscheidungen im Doppelpack und ein foules 3:1 für Holland lassen den begeisterungsbereiten Zuschauer in Schockstarre zurück. Plötzlich stehen die Unparteiischen im Fokus der Aufmerksamkeit. Doch da gehören sie gar nicht hin.
Dass Brasilien im Eröffnungsspiel zum Sieg gepfiffen wird, mag man noch schweren Herzens und mit knirschenden Zähnen als Zugeständnis an das Gastgeberland hinnehmen. Doch der Faden reisst nicht ab, dieses Ausmaß an Fehlentscheidungen ist ungewöhnlich.
Verschwörung? Oder doch nur Zufall? Die Schiedsrichter werden ab jetzt unter besonderer Beobachtung stehen, denn so darf es nicht weitergehen! Spielleiter und nicht Spiel-Verderber ist ihre Aufgabe. Genug davon!
Wenden wir uns wieder dem Sport zu. Erschreckend einfallslos kommen die Spanier daher. Ihr „schönes Spiel“ ist verkommen zur Schönspielerei. Sich an sich selbst und ihrem Passspiel ergötzende Südeuropäer werden von wildgewordenen Holländern überrannt. Bezeichnend dafür das Laufduell zwischen Ramos und Robben vor dem 1:5, als der auch nicht mehr ganz blutjunge Holländer erst seinen Gegenspieler quasi stehen lässt und dann auch noch Torhüter Casillas vernascht, der auf allen Vieren durch seinen Strafraum irrlichtert. Eine Szene mit Erinnerungswert.
Ein bemerkenswerter Fußballabend, das Oranje-Team im Rausch, der amtierende Weltmeister entzaubert und die gesamte Fußball-Fachwelt schüttelt staunend die Köpfe. So etwas gehört sich nicht! Wirklich unglaublich!

Economist

www.economist.com

Anstoß. Endlich. Was sich dann auf dem Rasen abspielte war eine spannende und für ein Eröffnungsspiel durchaus gutklassige und rasante Partie zwischen zwei völlig unterschiedlichen Mannschaften. Die einen – Brasilien – wollten um jeden Preis gewinnen, die anderen – Kroatien – auf keine Fall verlieren. Den besseren Start hatten ganz klar die Kroaten. Ivica Olic tanzte ein ums andere Mal durch die brasilianischen Reihen und das erste Tor fiel, bevor die Gastgeber überhaupt richtig auf dem Platz waren. Bezeichnenderweise durch das erste brasilianische Eigentor bei einer Weltmeisterschaft. Meine Vermutung von gestern hat sich damit bestätigt: gegen diese Abwehr würde es den Kroaten nicht gelingen, ein Tor zu erzielen. Gut, bis auf David Luiz ist diese Abwehr den Beweis ihrer Klasse schuldig geblieben, da ist noch deutlich Luft nach oben. Der im Vorfeld hochgelobte Dani Alves fiel eher durch sinnentleerte Ausflüge in die gegnerische Hälfte auf und der putzige Wuschelkopf Marcelo nicht nur durch sein historisches Eigentor, sondern auch durch sein 90-minütiges Dauer-Duell gegen Ivan Perisic. Wenn jemand bei jedem kleinen Schubser so nachhaltig und vehement eine Karte fordert wie der Brasilianer, sollte man sie ihm nicht verwehren. Schiedsrichterfehler. Stichwort. Geschenkter Elfer. Geschenkt.
Alle Welt glaubt jetzt, den Stein der Weisen in Form der neuen Torlinientechnik in Händen zu halten. Aber es verhindert auch nicht solche Tatsachen-Entscheidungen, die wie gestern Abend zu diesem Elfmeter führten. Um wie viel ärmer wäre es um diese Welt bestellt, wenn es diese Technik schon 1966 gegeben hätte? Wir schauen mittlerweile auf fast 50 Jahre hitzigste Diskussionen um das (sogenannte) Wembley-Tor zurück. Es geht dabei gar nicht um den verlorenen Titel (was nicht beweisbar ist), sondern um eine der drei Säulen, die die Faszination dieses Sports ausmachen: a. du weißt vorher nie, wie es ausgeht, b. das Spiel als solches, c. das Spiel endet nicht nach 90 oder 120 Minuten. Manche Spiele hören eben nie auf, man kann sein Leben lang darüber streiten. Und diese Kultur der Nachbetrachtung gehört UNBEDINGT zum Fußball dazu und wird uns allen jetzt durch die neue Kamera genommen. 600 Bilder in der Sekunde? Drauf geschissen! Ich bin dafür, sie als Bewegungsmelder in den Gärten der FIFA-Funktionärs-Villen aufzustellen, aber nicht auf dem Fußballplatz!
Ein Wort noch zu Neymar? Ach nee. Zwei Tore gemacht, ganz Brasilien heiser vom Kreischen, alles im gelb-grünen Bereich. Das ist jetzt nicht die richtige Zeit für Kritik. Die wird nachgeholt, und so wie ich diese Hochglanz-frisierte Strafraum-Schwalbe einschätze, ist das ein Versprechen.

9xh7gd.pyqhhu.fs

Soeben ist mir das WM-Maskottchen über den Weg gelaufen. Fuleco also, das Gürteltier. Seit Willie und der Weltmeisterschaft 1966 in England ist dieses in mittlerweile jeder Darreichungsform käuflich zu erwerbende Kuscheldings eine lieb gewonnene Tradition. Spätestens jedoch seit dem Bauklötzchen „Ciao“ aus Italien 1990 zeichnet sich die Ausführung dieser Figürchen durch einem erstaunlichen Mangel an Phantasie und Ästhetik aus.
Dass der gemeine Fan sich nicht alle vier Jahre mit solch einer Nonsens-Geschmacklosigkeit ködern lässt, ist nicht zuletzt am deutschen 2006er-Löwen Goleo nachzulesen, der nicht nur fürs Spielfeld unvorschriftsmäßig – weil ohne Hose – gekleidet war, sondern auch in den Merchandise-Kassen für eine Katastrophe gesorgt hatte. Recht so. Oder erinnert sich noch jemand an dieses seltsame Galle-farbige Vieh von vor vier Jahren in Südafrika?
Diesmal also Fuleco. Ein Neologismus aus „Futebol“ und „Ecologia“, wie es in den Medien kommuniziert wird, oder doch vielleicht ein portugiesischer Slang-Kommentar zu FIFA-Boss Blatter?
Und damit solls das auch gewesen sein. Denn heute Abend steht Wichtigeres an: das Eröffnungsspiel. Dem wir natürlich einen fairen und sportlichen Verlauf wünschen, an dessen Ende Brasilien aber als Sieger vom Platz gehen wird. Sorry, liebe Kroaten, ihr bekommt es mit einer der besten Defensiven dieses Turniers zu tun. Und wenn ihr euren eigenen Kasten auch mit ganzer Mannschaft absichert, irgendwo steht im Strafraum möglicherweise ein ausgestrecktes Bein dumm rum, über das Neymar dann stolpern kann. Mein Tipp: keine Chance!
Mögen die Spiele also endlich beginnen, fuleco mio!

_Cup_FIFA_World_Cup_2014_in_Brazil_078477_

Morgen gehts also endlich los. Unser WM-Studio ist bezugsfertig, das Bier ist kalt und die Kehlen geölt, die Fahnen entmottet, und so langsam will sich doch so etwas wie Vorfreude einstellen. Schwer genug nach all den Hiobsbotschaften der letzten Wochen: Korruptions-Skandal bei der Fifa, gewalttätige Demonstrationen im Ausrichterland Brasilien und nicht zuletzt die schier endlose Verletzungsliste der Haupt- und Selbstdarsteller. Sogar der Klebebildchen-Produzent Panini sah sich genötigt, die Konterfeis der Neu- und Nachnominierten nachzudrucken. Ein bisher einmaliger und empörender Vorgang in der Selbstklebe-Sammel-Szene. Endlich ist das Album unter größten Anstrengungen, mit der Unterstützung aus fast allen Teilen des Landes und vor allem rechtzeitig zum WM-Start komplett, da kommen plötzlich diese Gangster um die Ecke und bieten eine Box mit nochmals 71 aktualisierten Fotos an. Ja wie jetzt? Soll ich jetzt den Reus etwa überkleben mit Großkreutz? Oder muss ich gar ein zweites Heft sammeln, quasi das Aktiven-Album? Und habe ich jetzt nur eine Behinderten-Ausgabe?
Nichtsdestotrotz: Ab morgen regiert wieder der Sport und damit diejenigen, die es noch heil bis aufs Grün schaffen. Da hilft kein Jammern und Wehklagen. Es geht schließlich um nichts weniger als die Weltherrschaft. Gut gegen Böse, James Bond gegen Dr. No, Brasilien gegen Kroatien.
Und wir? Über 50% der Deutschen glauben laut Umfrage an den Titel. Zuversicht sieht anders aus, aber wir sind ja eine Turnier-Nation und spätestens nach der Vorrunde wird die Begeisterung sicher wieder von jedem zweiten Auto flattern. Für heute soll es das gewesen sein. Nur eins noch von dieser Stelle und da lege ich mich vorab fest: England, Holland und Italien werdens nicht. grÄtsch!

abschied

unsermund
unsere haende
adieu
adieu

aus: ernst jandl: fuer alle


fifa: Bestes Bild

Team-1990-a

Hier gibt es die Doppelseite als Hot-Spot-Map
mit Verlinkung zu den Einzelschicksalen.


Panini-1990

Heimtrikots

Heimtrikots


Auswärtstrikots

AuswaertstrikotsQuelle: www.wikipedia.org

VFL-Bochum-Arminia-Bielefeld-25.04.2014

Der Verein, ist der Verein, ist der Verein, ist der Verein, ist der Verein, ist der Verein, ist der Verein, ist der Verein, ist der Verein…